top of page
Nr. Pyrotechniker und Feurwerker in der Schweiz

Feuerwerk, Umwelt und Nachhaltigkeit

Wie passen diese drei Worte in der heutigen Zeit, unter Beachtung aller Aspekte, sowohl der Gegner wie auch der Befürworter zusammen? Gerne möchten wir Ihnen nachfolgend diverse Informationen und Ausführungen weitergeben.

Grüne Berge

CO₂-Ausstoss

Der CO2-Anteil im Feuerwerk (Gross- und Konsumentenfeuerwerk) ist signifikant gering, nur etwa ein Millionstel der CO2-Emissionen (zum Beispiel in Deutschland): Der durch den Verband der pyrotechnischen Industrie (VPI) errechnete Anteil an CO2 durch Feuerwerk liegt bei 1.150 t. Gerechnet auf die Gesamtemission von CO2 in Deutschland in Höhe von 805.000.000 t ergibt sich ein Anteil von 0,00013%. Die Emissionen sind nach Einschätzung des Umweltbundesamtes (UBA) valide und von geringer Bedeutung. Feuerwerk ist somit kein relevanter CO2-Verursacher.

Bereits kompensieren viele Feuerwerkshändler Ihr Feuerwerk bei MyClimate und es werden immer mehr. Auch werden neue Feuerwerkskörper auf dem Markt klimabewusster hergestellt. So wird zum Beispiel auf das Verbauen von Plastikelementen immer mehr verzichtet.

Interessant ist auch die Studie rund um die CO2 Emissionen am Züri Fäscht. Hier gelangen Sie direkt zur Studie.

LAUTSTÄRKE UND TIERSCHUTZ

Um die funkelnden Sterne am Himmel zu zerteilen ist eine Explosion (und damit ein Knall) notwendig. Wir zelebrieren den Nationalfeiertag oder verabschieden damit traditionell das alte Jahr. Dabei drücken Knall-und Lichteffekte etwas Positives aus: Wir feiern! Die Menschen haben Freude an den Farben, dem Lichtspektakel, der Kraft und der Dynamik. Feuerwerk ist ein Ausdruck von Lebensfreude, um einen besonderen Anlass, wie zum Beispiel eine Hochzeit, einen runden Geburtstag oder ein Jubiläum, zu feiern.

Die maximale Lautstärke von Feuerwerkskörpern ist gesetzlich geregelt. Unsere Schweizer Feuerwerkshersteller sowie die Importeure dürfen nur Produkte auf den Markt bringen, welche die gesetzlichen Grenzwerte einhalten. Die Einhaltung dieser Limiten wird regelmässig von der Bundespolizei fedpol geprüft. Ist ein Produkt zu laut, wird es aus dem Verkehr gezogen.

Sämtliche Zugelassenen Hersteller arbeiten kontinuierlich an der Entwicklung neuer und an der Verbesserung bestehender Produkte, mit dem Ziel die Lautstärke bestimmter Produkte zu mindern. Bereits jetzt erhalten Sie bei diversen Fachhändlern sogenannte „geräuschreduzierte Produkte“. 

IMG_8176-1-scaled.jpg

Nachhaltigkeit

Nachwachsende Materialien und Reduzierung von Kunststoffen

In diversen europäischen Ländern wird schon seit Jahren an Alternativen geforscht, um Müll zu reduzieren. Auch die pyrotechnische Branche ist involviert – der Plastik- und Kunststoffanteil in Feuerwerkskörpern soll stetig verringert werden. Es werden Feuerwerke entwickelt, die deutlich umweltfreundlicher sind. Erste Erfolge sind bereits erzielt und heute gängige Praxis. Umweltschutz ist eine gesellschaftliche Herausforderung, der sich die gesamte Branche seit Jahren in Eigeninitiative und mit Verantwortung stellt.

Sicherheit und Qualität: an erster Stelle bei der Feuerwerksherstellung

Feuerwerk ist hochqualitative Handarbeit. Erst wenn das Produkt sicher ist, gelangt es auf den Markt und zum Endverbraucher. Die in der Schweiz erhältlichen Produkte durchlaufen daher mehrere Qualitäts-sicherungsmassnahmen. Alle in der Schweiz zugänglichen Artikel sind nach strengen Regeln geprüft, zugelassen, und deshalb legal und sicher.

Weitere Informationen rund um das Thema Feuerwerk in der Schweiz sowie im Bezug auf die Themen Sicherheit, Umwelt,  Nachhaltigkeit und der anstehenden Volksabstimmung in der Schweiz über Feuerwerk finden Sie sowohl beim Verein ProFeuerwerk wie auch bei der Schweizerischen Koordinationsstelle Feuerwerk (SKF)

bottom of page